Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Über Marc Hadyk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hadyk, 647 Blog Beiträge geschrieben.

Kündigungsrecht – Corona ist keine Begründung für betriebsbedingte Kündigungen

Grundsatz: Das Arbeitsgericht Berlin hat bereits mehrfach mit Urteil entschieden, dass ein pauschalisierter Hinweis des Arbeitgebers, dass es aufgrund von Corona zu Umsatzrückgängen gekommen sei und er deswegen betriebsbedingte Kündigungen aussprechen müsste, nicht gerechtfertigt sei. Rechtswirkung: Der Arbeitgeber muss nach diesen Entscheidungen vielmehr anhand seiner Auftrags- und Personalplanung im Einzelnen darstellen, warum nicht nur eine kurzfristige [...]

Von |2021-01-06T14:07:18+01:006. Januar 2021|Arbeitsrecht|

Corona – Maskenpflicht

Grundsatz: Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 16. Dezember 2020 entschieden, dass der Arbeitgeber das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung während der Arbeitszeit anordnen dürfe (4 Ga 18/20). Begründung: Dieses Recht begründe sich aus seiner Fürsorgepflicht der Mitarbeiter untereinander. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! Der Arbeitgeber hat Fürsorge darüber zu tragen, dass die Gesundheit seiner Mitarbeiter nicht gefährdet ist. [...]

Von |2021-01-06T14:06:25+01:006. Januar 2021|Arbeitsrecht|

Krankheit – Auswirkungen auf das Krankengeld bei verspäteter Krankmeldung

Grundsatz: Das Landessozialgericht Hessen hat mit Urteil vom 22. Dezember 2020 entschieden, dass die gestzliche Krnakenversicherung auch dann Krankengeld zu zahlen habe, wenn die Bescheinigung der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit aus organisatorischen Gründen beim Arzt nicht ununterbrochen vorgelegt werden könne (L 1 KR 179/20). Dogmatik: Das organisatorische Verschulden des Arztes habe keine Auswirkungen auf den Grundsatz, dass die – [...]

Von |2020-12-29T15:39:59+01:0029. Dezember 2020|Arbeitsrecht, Sozialrecht|

Corona – Berufskrankheit?

Grundsatz: Eine durch COVID-19 verursachte Erkrankung kann eine Berufskrankheit sein (Bundesregierung, Dezember 2020). Berufskrankheit: Maßgenblich könne die verursachte Krankheit eine Berufskrankheit i.S.d. Nr. 3101 der Berufskrankheitenliste sein. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! Die medizinischen Auswirkungen von COVID-19 können derart intensiv und langfristig sein, dass es nur folgerichtig ist, diese Krankheitsbilder auch als Berufskrankheiten zu erfassen und auch als [...]

Von |2020-12-17T14:26:00+01:0017. Dezember 2020|Arbeitsrecht|

Betriebsverfassungsrecht – Keine Kurzarbeit ohne Betriebsvereinbarung

Grundsatz: Das Arbeitsgericht Siegburg hat mit Urteil vom 11. November 2020 entschieden, dass der Arbeitgeber nur auf Basis einer rechtlichen Grundlage Kurzarbeit anordnen dürfe (4 Ca 1240/20). Rechtsfolge: Ohne rechtliche Grundlage – etwa durch eine individualarbeitsvertragliche sowie tarifliche Regelung oder Betriebsvereinbarung – sei die Anordnung unwirksam und die Mitarbeiter behielten ihren vollen Lohnanspruch. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! [...]

Von |2020-12-17T14:25:18+01:0017. Dezember 2020|Betriebsverfassungrecht|

Arbeitsvergütung – Nachtarbeitszuschläge für Schichtarbeit

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 09. Dezember 2020 entschieden, dass eine Regelung in einem Tarifvertrag gegen den allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG verstoßen könne, wenn ein Tarifvertrag eine Regelung enthalte, nach der sich der Zuschlag für Nachtarbeit halbiere, wenn innerhalb eines Schichtsystems gearbeitet werde (10 AZR 334/20). Dogmatik: Dies könne eine Ungleichbehandlung [...]

Von |2020-12-17T14:24:34+01:0017. Dezember 2020|Arbeitsrecht|
Nach oben