Zum Inhalt springen
Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60
E-Mail
Kanzlei Hadyk Logo
  • Kanzlei
  • Rechtsgebiete
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Vorlesung
  • Datenschutz
  • Impressum
Loading...
  • AKTUELLE RECHTSSPRECHUNG

    Unsere Experten halten Sie auf dem Laufenden.

Aktuellesha-min2015hh2018-08-20T11:12:21+02:00
Marc Hadyk2025-04-10T12:26:21+02:00

Kündigungsschutzrecht – Unbekannte Schwangerschaft kann ein Grund für die Zulassung einer (eigentlich verfristeten) Kündigungsschutzklage sein

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 03. April 2025 entschieden, dass eine zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung unbekannte Schwangerschaft ein Grund für eine nachtrügliche Zulassung einer [...]

Marc Hadyk2025-03-28T11:51:46+01:00

Betriebsverfassungsrecht – Heilung unwirksamer Betriebsratsbeschlüsse

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 25. September 2024 entschieden, dass grds. ein Freistellungsanspruch des Betriebsrats (hier: von Rechtsanwaltskosten) auch dann bestünde, wenn das Gremium der Beauftragung [...]

Marc Hadyk2025-03-22T13:22:39+01:00

Betriebsverfassungsrecht – Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers im Fall der Kürzung der Vergütung eines Betriebsratsmitglieds

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 20. März 2025 entschieden, dass dem Arbeitgeber die Darlegungs- und Beweislast obliegt, wenn er die Vergütung eines Betriebsratsmitglieds kürzen will bzw. [...]

Marc Hadyk2025-03-22T12:36:41+01:00

Kündigungsrecht – Zugang einer Kündigung per Einschreiben

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 30. Januar 2025 entschieden, dass für den Nachweis des Zugangs einer Kündigung per Einschreiben ein Einlieferungsbelege nebst Sendestatus nicht ausreiche als [...]

Marc Hadyk2025-02-13T12:49:11+01:00

Kündigungsschutzrecht – Keine Böswilligkeit, wenn sich der Arbeitnehmer während einer kündigungsbedingten Freistellung nicht nach einem anderen Job umsieht

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 12. Februar 2025 entschieden, dass ein gekündigter Arbeitnehmer nicht böswillig handele, wenn er sich während seiner kündigungsbezogenen Freistellung nicht nach einem [...]

Marc Hadyk2024-12-19T12:53:43+01:00

Betriebsverfassungsrecht – Keine Mitbestimmung des Betriebsrats bei Streikbruchprämien

Grundsatz: Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 30. Oktober 2024 entschieden, dass der Betriebsrat kein Mitbestimmungsrecht bei der Festlegung der Verteilungsgrundsätze von ausgezahlten Streikbruchprämien habe (21 TaBV [...]

Marc Hadyk2024-12-07T11:14:16+01:00

Vergütung – Keine Diskriminierung von Teilzeitmitarbeitern bei Überstunden

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 05. Dezember 2024 entschieden, dass ein teilzeitbeschäftigter Mitarbeiter nicht erst dann einen Überstundenzuschlag erhalten dürfte, wenn ein vergleichbarer Vollzeitarbeitnehmer diesen erhalten [...]

Marc Hadyk2024-11-19T09:58:13+01:00

Das Offizialdelikt in der Betriebsverfassung – so praxisfremd und dogmatisch unvereinbar!

Eines der (vielleicht?) letzten Vorhaben der Ampel-Regierung ist das Tariftreuegesetz, das u.a. die Norm des § 119 BetrVG als ein Offizialdelikt ändern will. Die Veränderung mag auf [...]

Marc Hadyk2024-09-05T10:36:45+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Grenzen des Weiterbeschäftigungsanspruchs gem. § 102 Abs. 5 BetrVG

Grundsatz: Das Arbeitsgericht Hamburg hat mit Urteil vom 04. Juli 2024 entschieden, dass der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch keine Anwendung finde auf Arbeitsverhältnisse, die nicht dem allgemeinen Kündigungsschutz i.S.d. Kündigungsschutzgesetzes [...]

Marc Hadyk2024-08-30T12:58:58+02:00

Vergütung – Keine Diskriminierung von Teilzeitmitarbeitern bei Überstunden

Grundsatz: Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 29. Juli 2024 entschieden, dass ein teilzeitbeschäftigter Mitarbeiter nicht erst dann einen Überstundenzuschlag erhalten dürfte, wenn ein vergleichbarer Vollzeitarbeitnehmer diesen [...]

Marc Hadyk2024-05-16T15:16:39+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Bestandswirkung im Fall mangelnder Beteiligung des Betriebsrats

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 21. Februar 2024 entschieden, dass sich im Fall einer nicht erfolgten Beteiligung des Betriebsrats zu Entlohnungsgrundsätzen Arbeitnehmer, die durch die allein [...]

Marc Hadyk2024-05-16T15:15:39+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Ausschluss des allgemeinen Unterlassungsanspruchs

Grundsatz: Das Landesarbeitsgericht Hessen hat mit Beschluss vom 26. September 2023 entschieden, dass im Rahmen der Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen der allgemeine Unterlassungsanspruch nicht zur Anwendung [...]

Marc Hadyk2024-05-02T12:04:41+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Auswirkungen fehlerhafter Ladungen zur Betriebsratssitzung auf die (Un-)Wirksamkeit von Betriebsratsbeschlüssen

Grundsatz: Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 27. November 2023 entschieden, dass ein Betriebsratsbeschluss wegen einer fehlerhafter Ladung zu der Betriebsratssitzung (hier: Ersatzmitglied) unwirksam werde (9 Sa [...]

Marc Hadyk2024-04-29T13:47:42+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Anpassung der Gremiumsgröße bei der Betriebsratswahl

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 24. April 2024 entschieden, dass zum Zeitpunkt der Betriebsratswahl eine zu geringe Anzahl an Kandidaten dazu führe, dass ein Betriebsrat in [...]

Marc Hadyk2024-04-04T13:36:08+02:00

Betriebsverfassungsrecht – Auflösung des Gremiums wegen grober Pflichtverletzung

Grundsatz: Das Arbeitsgericht Elmshorn hat mit Beschluss vom 04. Oktober 2023 entschieden, dass der Betriebsrat eine grobe Pflichtverletzung begehe, wenn er durch Beschluss eine falsche Versicherung an Eides [...]

Marc Hadyk2024-02-29T18:21:33+01:00

Betriebsverfassungsrecht – Anforderungen an das Betriebsratsbüro

Grundsatz: Das Landesarbeitsgericht Hessen hat mit Beschluss vom 31. Juli 2023 entschieden, dass ein Betriebsratsbüro gewissen Anforderungen entsprechen muss, damit die Betriebsratsmitglieder dort ungestört ihrer betriebsverfassungsrechtlichen Tätigkeit nachgehen [...]

Marc Hadyk2024-02-23T20:30:37+01:00

Betriebsverfassungsrecht – Schulungsanspruch in Präsenz

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 07. Februar 2024 entschieden, dass ein Präsenzseminar auch dann vom Arbeitgeber gezahlt werden muss, wenn es zeitgleich ein Webinar gibt (7 [...]

Marc Hadyk2024-02-08T18:51:55+01:00

Betriebsverfassungsrecht – Kein Mitbestimmungsrecht bei Verbot privater Internetnutzung mit Diensthandy

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 17. Oktober 2023 entschieden, dass der Betriebsrat nicht zu beteiligen sei, wenn der Arbeitgeber die private Internetnutzung seiner Diensthandys verbiete (1 [...]

Weitere Artikel

So erreichen Sie uns

Rechtsanwaltskanzlei Hadyk | Hamburg
Saseler Straße 2
22145 Hamburg
Telefon: 040 / 67 51 99 60
Telefax: 040 / 67 51 99 61
E-Mail: kontakt@rechtsanwaltskanzlei-hadyk.hamburg

Über uns

Die Rechtsanwaltskanzlei Hadyk | Hamburg versteht sich als Partner von Arbeitnehmern und Betriebsräten. Der Interessensschwerpunkt unserer Tätigkeit liegt auf der Beratung und Vertretung von Betriebsräten in Hamburg und im Hamburger Umland. Leitender Rechtsanwalt ist Prof. Dr. Marc Hadyk, LL.M. (San Diego).

Aktuelle Beiträge

  • Kündigungsschutzrecht – Unbekannte Schwangerschaft kann ein Grund für die Zulassung einer (eigentlich verfristeten) Kündigungsschutzklage sein
  • Betriebsverfassungsrecht – Heilung unwirksamer Betriebsratsbeschlüsse
  • Betriebsverfassungsrecht – Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers im Fall der Kürzung der Vergütung eines Betriebsratsmitglieds
© Rechtsanwaltskanzkei Hadyk | Telefon: 040 / 67 51 99 60 E-Mail: kontakt@rechtsanwaltskanzlei-hadyk.hamburg
E-Mail
Page load link
Nach oben