Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Über Marc Hadyk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hadyk, 647 Blog Beiträge geschrieben.

Teilzeitrecht – Vergütung von Auszubildenden

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 01. Dezember 2020 entschieden, dass die Kürzung der Ausbildungsvergütung bei Auszubildenden in Teilzeit nicht diskriminierend sei (9 AZR 104/20). Keine Diskriminierung: Reduziert sich die Ausbildungsvergütung von Auszubildenden in Teilzeit entsprechend des Verhältnisses zu Auszubildenden in Vollzeit, sei dies kein Verstoß gegen höherrangiges Recht. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! Teilzeit darf nicht [...]

Von |2020-12-03T10:23:48+01:003. Dezember 2020|Arbeitsrecht|

Urlaubsrecht – Fristlose Kündigung

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 25. August 2020 entschieden, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer vorsorglich Urlaub gewähren kann für den Fall, dass die außerordentliche Kündigung nicht rechtswirksam ausgesprochen worden sei (9 AZR 612/19). Dogmatik: Der Ausspruch der außerordentlichen Kündigung stehe dem Urlaubsanspruch nicht entgegen. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! Der Ausspruch einer Kündigung ist im Fall [...]

Von |2020-12-03T10:22:56+01:003. Dezember 2020|Arbeitsrecht|

Urlaubsrecht – Zusammenhängende Urlaubsgewährung

Grundsatz: Das Arbeitsgericht Koblenz hat mit Urteil vom 14. Oktober 2020 entschieden, dass die zusammenhängende Urlaubsgewährung von 12 zusammenhängenden Werktagen (2 Wochen) auch dann vorliege, wenn in diesem Zietraum ein Wochenfeiertag falle (7 Ca 1140/20). Dogmatik: Dies ergebe sich aus § 7 Abs. 2, 3 BUrlG. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! Das Bundesurlaubsgesetz stellt allein auf den zusammenhängenden [...]

Von |2020-11-27T14:53:19+01:0027. November 2020|Arbeitsrecht|

Kündigungsrecht – Eigenmächtiger Urlaubsantritt

Grundsatz: Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 01. Oktober 2020 entschieden, dass ein eigenmächtiger Urlaubsantritt ein „an-sich“-Grund für eine außerordentliche Kündigung sein könne (17 Sa 1/20). Dogmatik: Dies gelte auch dann, wenn der eigenmächtige Urlaubsantritt nach Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist einer unwirksamen Kündigung erfolge. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! Das Urlaubsrecht basiert auf dem Grundsatz, normiert in [...]

Von |2020-11-27T14:52:34+01:0027. November 2020|Arbeitsrecht|

Mutterschutz – Begrenzung des Mutterschaftsurlaubs für Väter

Grundsatz: Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 18. November 2020 entschieden, dass Männer zwar grundsätzlich auch im Kontext von Mutterschaftsurlaub nicht diskriminiert werden dürften – eine Ungleichbehandlung aber unter Umständen erlaubt sei (C-462/19). Erlaubte Ungleichbehandlung: Die Mütter werden gegenüber den Vätern bevorzugt, wenn der (Mutterschafts-)Urlaub „die Mut­ter nicht in ihrer Ei­gen­schaft als El­tern­teil, son­dern so­wohl hin­sicht­lich [...]

Von |2020-11-19T13:18:43+01:0019. November 2020|Arbeitsrecht|

Betriebsverfassungsrecht – Mitbestimmung bei der Zuordnung von Leiharbeitnehmern zu Schichten

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 28. Juli 2020 entschieden, dass der Betriebsrat bei der Einteilung von neu eingestellten Leiharbeitnehmern in die durch eine Betriebsvereinbarung festgelegten Schichten mitzubestimmen habe (1 ABR 45/18). Dogmatik: Dies begründe sich durch das Mitbestimmungsrecht gem. § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG. Praxistipp: Diese Entscheidung überzeugt dogmatisch! Der Betriebsrat ist gem. § [...]

Von |2020-11-19T13:17:52+01:0019. November 2020|Betriebsverfassungrecht|
Nach oben