Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Über Marc Hadyk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hadyk, 647 Blog Beiträge geschrieben.

Zugang einer Kündigung – auch bei krankheitsbedingter Abwesenheit des Arbeitnehmers

Grundsatz:Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat am 01. April 2019 beschlossen, dass eine Kündigung – durch Einwurf in den Hausbriefkasten des Arbeitnehmers – grundsätzlich auch dann zugeht, wenn sich der Arbeitnehmer krankheitsbedingt länger nicht zuhause aufhält (1 Ta 29/19).   Praxistipp:Die Kenntnis des Arbeitgebers über die tatsächlichen Umstände, konkret: Verhinderungsgründe, stehen der Dogmatik des Zugangs einer Kündigung [...]

Von |2019-09-06T10:34:24+02:006. September 2019|Arbeitsrecht|

„Privates“ Fußballturnier ist kein Betriebssport

Grundsatz: Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom 30. April 2019 beschlossen, dass ein von Studierenden veranstaltetes Fußballturnier kein Betriebssport sei (L 15 U 609/17).   Rechtsfolge: Ein Unfallversicherungsschutz bestünde nur dann, wenn das Fußballturnier von der Hochschule organisiert werde.   Praxishinweis: Diese Entscheidung überzeugt, da aus dogmatischer Sicht strikt zwischen Freizeitaktivitäten und organisierten Tätigkeiten differenziert werden muss.

Von |2019-08-26T11:48:37+02:0026. August 2019|Arbeitsrecht|

Arbeitgeber dürfen nicht das Betriebsratsbüro „umziehen“

Grundsatz: Das Landesarbeitsgericht Hessen hat am 14. Januar 2019 beschlossen, dass ein Arbeitgeber nicht eigenmächtig das Betriebsratsbüro „umziehen“ lassen darf (16 TaBVGa 6/19).   Rechtsfolge: Sämtliche Maßnahmen – das Umziehen von Arbeitsmitteln und Gegenständen – seien zu unterlassen, alles andere sei eine verbotene Eigenmacht.   Praxishinweis: Diese Entscheidung ist nur richtig und fügt sich in den Telos und [...]

Von |2019-08-26T11:47:40+02:0026. August 2019|Betriebsverfassungrecht|

Unfallversicherungsschutz bei „Probetagen“

Grundsatz: Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 20. August 2019 entschieden, dass such bei einem „Probetag“ der gesetzliche Unfallversicherungsschutz gelte (B 2 U 1/18 R).   Rechtsfolge: Der Arbeitssuchende werde wie ein „Wie-Beschäftigter“.   Praxishinweis: Diese Entscheidung überzeugt, da auch ein Arbeitssuchender geschützt werden muss.

Von |2019-08-26T11:46:47+02:0026. August 2019|Sozialrecht|

Kostenerstattungsanspruch bei Betriebsratsschulungen

Grundsatz: Das Landesarbeitsgericht Hessen hat am 11. März 2019 beschlossen, dass grundsätzlich dem Betriebsrat der Freistellungsanspruch des § 40 Abs. 1 BetrVG für Betriebsratsschulungen zustünde und nur wenn das einzelne Betriebsratsmitglied eine Verbindlichkeit eingegangen sei, einen eigenen Freistellungsanspruch gegen den Arbeitgeber geltend machen könnte – dann aber auch über dessen Amtszeit hinaus, sofern der (rechtmäßige) [...]

Von |2019-08-19T14:48:04+02:0019. August 2019|Betriebsverfassungrecht|

Beteiligung des Betriebsrats bei Personalplanungen

Grundsatz: Das Bundesarbeitsgericht hat am 12. März 2019 beschlossen, dass dem Betriebsrat kein Vorlageanspruch zu Personalangelegenheiten gem. §§ 80 Abs. 2, 92 BetrVG zustünde, wenn die Planung keine „personalplanerische Belange“ betreffen würde (1 ABR 43/17).   Rechtsfolge: Der Betriebsrat ist nicht zu beteiligen, kann keine Beteiligungsansprüche geltend machen.   Praxishinweis: Der Betriebsrat ist in solchen [...]

Von |2019-08-19T14:49:37+02:0019. August 2019|Betriebsverfassungrecht|
Nach oben