Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Über Marc Hadyk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hadyk, 647 Blog Beiträge geschrieben.

Der Europäische Gerichtshof stärkt Rechte von Müttern bei teilweise zu Nachtzeit geleisteter Schichtarbeit

Grundsatz: Mit Urteil vom 19. September 2018 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Schichtarbeit von schwangeren und stillenden Arbeitnehmerinnen sowie von Wöchnerinnen, welche auch nur im geringen Maße in die Nachtstunden fällt, als Nachtarbeit angesehen werden muss und demnach besonders schutzwürdig ist (C-41/17). Hintergrund: Die Richtlinie 92/85/EWG über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von schwangeren [...]

Von |2018-10-02T11:06:02+02:002. Oktober 2018|Arbeitsrecht|

Kein Beschäftigungsanspruch bei Erkrankung

Grundlage: § 611 BGB Grundsatz: Mit Urteil vom 09. August 2018 stellte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg folgenden Leitsatz auf (7 Ta 1244/18): „Während der Unmöglichkeit der Arbeitsleistung besteht kein Beschäftigungsanspruch, der mit einer einstweiligen Anordnung zu sichern wäre.“ Rechtsfolge: Im Falle einer Erkrankung, die die Erbringung einer Arbeitsleistung unmöglich machen, besteht keine Möglichkeit auf Beschäftigungsanspruch.  

Von |2018-10-01T20:33:44+02:001. Oktober 2018|Allgemein|

Berücksichtigung von Elternzeit bei Berechnung einer Sozialplanabfindung

Grundlage:§ 75 Absatz 1 BetrVG; § 15 Absatz 5 BEEG Grundsatz:Mit Urteil vom 15. Mai 2018 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass bei der Berechnung einer Sozialplanabfindung von Arbeitnehmern, welche sich in Elternzeit befinden, das Bruttomonatsgehalt maßgebend ist, das ihnen arbeitsvertraglich zustehen würde, wenn sie sich nicht in Elternzeit befunden hätten (1 AZR 20/17). Hintergrund:Nach Ansicht des [...]

Von |2018-10-01T20:32:59+02:001. Oktober 2018|Arbeitsrecht|

Beendigung der Elternzeit wegen der Geburt eines weiteren Kindes

Grundlage: § 16 Absatz 2 BEEG; §§ 615 Satz 1, 293 BGB Grundsatz: Mit Urteil vom 08. Mai 2018 entschied das Bundearbeitsgericht, dass eine Beendigung der Elternzeit aufgrund der Geburt eines weiteren Kindes gemäß § 16 Absatz 3 Satz 2 BEEG voraussetzt, dass ein weiteres Kind bereits entbunden wurde. Eine erneute Schwangerschaft reicht dafür nicht [...]

Von |2018-09-23T11:45:23+02:0023. September 2018|Arbeitsrecht|

Kein Verwertungsverbot bei rechtmäßiger offener Videoüberwachung

Grundlage:§ 32 Abs. 1 BDSG a.F.; Art. 1 Abs. 1 GG Grundsatz:Mit Urteil vom 23. August 2018 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass das Speichern von Bildsequenzen aus einer rechtmäßigen offenen Videoüberwachung gestattet ist, wenn diese vorsätzliche Handlungen eines Arbeitnehmers zeigen, welche zu Lasten des Eigentums des Arbeitgebers gehen. Diese Aufnahmen werden nicht unverhältnismäßig infolge eines bloßen [...]

Von |2018-09-23T11:44:04+02:0023. September 2018|Arbeitsrecht|

A1-Entsendebescheinigung über Zuständigkeit des Sozialversicherungssystems grundsätzlich bindend

Grundsatz: Mit Urteil vom 06. September 2018 entschied der Europäische Gerichtshof, dass eine A1-Bescheinigung über die Eingliederung eines Entsendearbeitnehmers in das System der sozialen Sicherheit des Herkunftslandes sowohl für die Träger der sozialen Sicherheit als auch für die Gerichte des Mitgliedsstaates, in dem die Arbeit verrichtet wird, binden ist, sofern sie von Herkunftsmitgliedsstaat nicht widerrufen [...]

Von |2018-09-14T20:51:24+02:0014. September 2018|Arbeitsrecht|
Nach oben