Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Über Marc Hadyk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hadyk, 647 Blog Beiträge geschrieben.

Kündigung eines wiederverheirateten katholischen Chefarztes durch katholische Klinik kann Diskriminierung sein

Grundsatz: Mit Urteil vom 11. September 2018 entschied der Europäische Gerichtshof, dass die Kündigung eines katholischen Chefarztes durch eine katholische Klinik als Diskriminierung aufgefasst werden kann, wenn die Kündigung aufgrund einer erneuten Heirat nach einer Scheidung ausgesprochen wird. Das katholische Eheverständnis habe keine wesentlichen, rechtmäßigen oder gerechtfertigten Anforderungen an die Tätigkeiten eines Chefarztes, so der [...]

Von |2018-09-14T20:50:21+02:0014. September 2018|Arbeitsrecht|

Fahrt von zuhause zum Kunden als (vergütungspflichtige) Arbeitszeit

Grundlage:§ 2 ArbZG; § 1 MiLoG; § 611 BGB Grundsatz:Mit Urteil vom 25. April 2018 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass die Fahrten zu den Kunden, für den Arbeitnehmer, als Arbeitszeit und somit als mindestlohnpflichtig anzusehen sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Fahrtantritt und Fahrtende vom Betrieb oder von der Wohnung des Arbeitnehmers aus erfolgen (5 [...]

Von |2018-09-08T10:58:17+02:008. September 2018|Arbeitsrecht|

Krankheitsbedingte Änderungskündigung zur Herabsetzung der Arbeitszeit

Grundlage: § 134 BGB; § 2 KSchG; § 85 SGB IX Grundsatz: Mit Urteil vom 08. Mai 2018 entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, dass eine Änderung der Vertragsbedingungen auch durch eine krankheitsbedingte Leistungsminderung gerechtfertigt sein kann (7 Sa 1588/17). Ausführung: Dabei sei, nach Ansicht des LAG, die soziale Rechtfertigung – wie bei einer Bedingungskündigung wegen Kurzerkrankungen [...]

Von |2018-09-08T10:57:23+02:008. September 2018|Arbeitsrecht|

Schadensersatz wegen Nichtgewährung eines Ersatzruhetags

Grundlage: § 2 EFZG; § 611 BGB; §§ 1, 6, 9, 11 ArbZG Grundsatz: Mit Urteil vom 26. April 2018 entschied das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pflanz, dass für an deutschen Feiertagen geleistete Arbeit kein Anspruch auf bezahlten Freistellung besteht (2 Sa 391/17). Hintergrund: Das Landesarbeitsgericht erklärte, dass Arbeitnehmer, welche an einem gesetzlichen Feiertag gearbeitet haben, nach § [...]

Von |2018-09-08T10:56:08+02:008. September 2018|Arbeitsrecht|

Wartender Taxifahrer muss nicht im 3-Minuten-Takt Arbeitsbereitschaft dokumentieren

Grundsatz: Mit Urteil vom 30. August 2018 entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, dass bei Taxiunternehmen beschäftigte Arbeitnehmer nicht vom Arbeitgeber verpflichtet werden können, während des Wartens auf Fahrgäste alle drei Minuten eine Signaltaste zu drücken, um damit die Arbeitsbereitschaft zu dokumentieren (26 Sa 1151/17). Damit wurde die Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin bestätigt. Hintergrund: Bei Standzeiten waren [...]

Von |2018-09-08T10:54:51+02:008. September 2018|Arbeitsrecht|

Aufhebung von Einstellungen durch den Arbeitgeber bei Nichtzustimmung des Betriebsrats

Grundlage: §§ 99 Abs. 1 S. 1, 101 S. 1 BetrVG; §§ 137 Abs. 1, 165 S. 1, 295, 308 Abs. 1, 314, 525, 528 ZPO; §§ 64 Abs. 6, 87 Abs. 2 S. 1, 83 Abs. 4 S. 2, 90 Abs. 2 ArbGG Grundsatz: Mit Beschluss vom 25. April 2018 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass [...]

Von |2018-09-05T21:25:59+02:005. September 2018|Betriebsverfassungrecht|
Nach oben