Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Über Marc Hadyk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hadyk, 647 Blog Beiträge geschrieben.

Psychische Erkrankungen aufgrund von Stress sind keine Berufskrankheiten

Grundsatz: Mit Urteil vom 27. April 2018 hat das Landessozialgericht Bayern entschieden, dass psychische Erkrankungen, welche als Ursache Stress zugrunde liegt, nicht als Berufskrankheit anzusehen ist (L 3 U 233/15). […]

Von |2018-07-18T12:27:29+02:0018. Juli 2018|Arbeitsrecht|

Zeitliche Grenze für die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Betriebsratswahl

Das Landesarbeitsgericht Sachsen-Anhalt entschied, dass von dem Wahlvorstand einer Betriebsratswahl die Einreichung von Wahlvorschlägen am letzten Tag der Frist auf das Ende der Arbeitszeit oder auf das Ende der Dienststunden des Wahlvorstands begrenzen darf, sofern dieser Zeitpunkt nicht vor dem Ende der Arbeitszeit der Mehrheit der Arbeitnehmer liegt.  […]

Von |2018-07-18T12:26:49+02:0018. Juli 2018|Betriebsverfassungrecht|

Schwangere Arbeitnehmerinnen nicht vor Massenentlassungen geschützt

Mit Urteil vom 22. Februar 2018 entschied der Europäische Gerichthof, dass eine Arbeitnehmerin, welche sich in einer Schwangerschaft befindet, gekündigt werden darf, sofern die Begründung nur auf die Massenentlassung und sachliche Kriterien zurückzuführen ist und nicht die Schwangerschaft als Kündigungsgrund hat (C-103/16). […]

Von |2018-07-18T12:26:10+02:0018. Juli 2018|Arbeitsrecht|

Arbeitgeber dürfen Weihnachtsgeld bei Kündigung im Folgejahr zurückverlangen

Grundsatz: Mit Urteil vom 27. Juni 2018 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass bei Tarifverträgen der Anspruch auf jährliche Sonderzahlungen von einem Fortbestand des Arbeitsverhältnisses zu einem Stichtag im Folgejahr abhängig gemacht werden kann (10 AZR 290/17). […]

Von |2018-07-18T12:16:24+02:0018. Juli 2018|Arbeitsrecht|

Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Sollte vor einer Wahl einer dauerhaften Freistellung keine Beratung zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber stattfinden, rechtfertigt dies weder die Nichtigkeit noch eine Anfechtbarkeit des Ergebnisses. […]

Von |2018-06-06T18:05:32+02:006. Juni 2018|Betriebsverfassungrecht|

Zugangsrecht eines Betriebsratsmitglieds zum Betrieb nach offensichtlich unwirksamer Kündigung durch abweichenden Zustimmungsbeschluss des Betriebsrats

Grundlage: §§ 78, 103 BetrVG Leitsätze: § 78 S. 1 BetrVG gewährt Betriebsratsmitgliedern Zutrittsrecht zum Betrieb zur Ausübung ihres Amtes. Dies gilt für die Dauer ihrer Amtszeit bzw. bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Im Falle einer Kündigung, um dessen Wirksamkeit noch gestritten wird, kann dieses Zutrittsrecht nur gewährt werden, wenn die Kündigung offensichtlich unbegründet ist, [...]

Von |2018-06-06T18:04:51+02:006. Juni 2018|Betriebsverfassungrecht|
Nach oben