Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Sollte vor einer Wahl einer dauerhaften Freistellung keine Beratung zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber stattfinden, rechtfertigt dies weder die Nichtigkeit noch eine Anfechtbarkeit des Ergebnisses. […]

Von |2018-06-06T18:05:32+02:006. Juni 2018|Betriebsverfassungrecht|

Kündigung eines Betriebsratsmitgliedes wegen Privattelefonaten

(Auch) ein Betriebsratsmitglied kann gekündigt werden, wenn während der Arbeitszeit privat telefoniert – sofern im Rahmen einer ordnungsgemäßen Abwägung die Arbeitszeit erheblich beeinflusst wird und es sich nicht um einen Notfall handelt. Dem lag folgender – zusammengefasster – Sachverhalt zugrunde, welchen das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern im Januar 2017 entschieden hat (5 TaBV 8/16): Ein Arbeitnehmer, der [...]

Von |2017-05-05T21:47:40+02:005. Mai 2017|Arbeitsrecht|

Anspruch eines Betriebsratsmitglieds auf Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts für Fahrtzeiten

Das Bundesarbeitsgericht (Az.: 7 AZR 255/14) hat entschieden, dass ein Betriebsratsmitglied zum Ausgleich für Betriebsratstätigkeit, die aus betriebsbedingten Gründen außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen ist, Anspruch auf entsprechende Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts (§ 37 Abs. 3 Satz 1 BetrVG) hat (Beachte: Verpflichtung!). […]

Von |2017-01-11T20:41:36+01:0030. November 2016|Arbeitsrecht|
Nach oben