Wir helfen bei Fragen zum Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Interessenausgleich und Sozialplan | Telefon: 040 / 67 51 99 60

Über Marc Hadyk

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marc Hadyk, 647 Blog Beiträge geschrieben.

Berechnung der Urlaubsvergütung bei Wechsel von Vollzeit- in Teilzeittätigkeit

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 19. Juni 2018 (Az.: 9 AZR 3/18) entschieden, dass bei der Berechnung auf das Einkommen im Urlaubszeitraum abzustellen ist, nicht auf das Einkommen im Zeitpunkt der Auszahlung.

Von |2018-10-26T20:32:10+02:0026. Oktober 2018|Arbeitsrecht|

Weiter Ermessensspielraum bei der Zuweisung eines Arbeitsplatzes

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 26. Juni 2018 (Az.: 2 AZR 436/17) entschieden, dass die Zuweisung zu einem anderen Arbeitsplatz, auch wenn die Weisung im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutznormen steht, rechtmäßig sein kann, wenn die Weisung folgender Prüfung standhält: Die Weisung entspricht billigem Ermessen; Bloß geringfügiger oder kurzzeitiger Verstoß; Kein nachhaltiger Schaden.

Von |2018-10-26T20:31:31+02:0026. Oktober 2018|Arbeitsrecht|

Versicherungspflichtverhältnis in der Arbeitslosenversicherung

Grundlage:§ 150 Absatz 1 Satz 1 SGB III; § 7 Absatz 1 Satz 1 SGB IV Grundsatz:Mit Urteil vom 30. August 2018 entschied das Bundessozialgericht, dass ein Versicherungspflichtverhältnis in der Arbeitslosenversicherung auch durch eine Beschäftigung begründet wird, bei der der Arbeitnehmer bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses einvernehmlich und unwiderruflich freigestellt ist, jedoch das Arbeitsverhältnis noch [...]

Von |2018-10-09T19:20:38+02:009. Oktober 2018|Sozialrecht|

Strenge Anforderungen im Rahmen der Verdachtskündigung

Grundlage: § 626 BGB; § 103 BetrVG Grundsatz: Mit Beschluss vom 10. Juli 2018 stellte das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern folgende amtlichen Leitsätze auf (2TABV 1/18): „Bei der Verdachtskündigung sind an die Darlegungen der schwerwiegenden Verdachtsmomente besonders strenge Anforderungen zu stellen. Im Falle einer Verdachtskündigung, die sich auf den Vorwurf stützt, der Arbeitnehmer habe dienstliche Unterlagen in [...]

Von |2018-10-06T18:53:36+02:006. Oktober 2018|Arbeitsrecht|

Angemessener Nachtarbeitszuschlag

Grundlage:§§ 2, 6 ArbZG Grundsatz:Mit Urteil vom 27. Juni 2018 stellte das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern folgenden amtlichen Leitsatz auf (3 Sa 226/17): „Ein Zuschlag i.H.v. 25% auf den jeweiligen Bruttostundenlohn bzw. Gewährung einer entsprechenden Anzahl von bezahlten freien Tagen stellt ohne das Vorliegen besonderer Umstände, die auf eine höhere oder geringere Belastung schließen lassen, regelmäßig einen [...]

Von |2018-10-06T18:53:00+02:006. Oktober 2018|Arbeitsrecht|

Kein Anspruch auf Verzugspauschalen beim Lohnverzug des Arbeitgebers

Grundsatz: Mit Urteil vom 25. September 2018 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Verzugspauschale gemäß § 288 Absatz 5 BGB haben, wenn der Arbeitgeber mit der Zahlung des Entgelts in Verzug gerät. Dies ergibt sich aus § 12a Absatz 1 Satz 1 ArbGG als spezieller arbeitsrechtlichen Regelung (8 AZR 26/18). Hintergrund: Nach [...]

Von |2018-10-02T11:06:43+02:002. Oktober 2018|Arbeitsrecht|
Nach oben